Auch im Jahr 2025 setzt Österreich weiterhin starke Anreize für den Ausbau der Solarenergie durch verschiedene Zuschüsse für Solaranlagen und umfassende Photovoltaik-Förderungen.
Diese sind ein zentraler Bestandteil der Bemühungen des Landes, seine Energieversorgung zu dekarbonisieren und die Klimaziele zu erreichen.
Die staatlichen Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen unterstützen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei, in nachhaltige Solartechnologie zu investieren und von den finanziellen Vorteilen der Solaranlagen-Förderung zu profitieren.
Photovoltaik Förderung Österreich 2025
Die österreichische Regierung bietet über das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) und den Klima- und Energiefonds mehrere attraktive Photovoltaik Förderungen.
Förderinstrumente im Überblick:
EAG-Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher:
- Photovoltaikanlagen: Förderungen werden für die Neuerrichtung und
Erweiterung von PV-Anlagen gewährt. - Stromspeicher: Parallel zur PV-Anlage geförderte
Stromspeicheranlagen müssen eine Mindestspeicherkapazität
aufweisen, um effizient zur Netzstabilität und
Eigenverbrauchsoptimierung beizutragen.
Spezifische Förderbedingungen:
- Für größere Anlagen über 35 kWp und Anlagen auf Betriebsgebäuden sind spezielle Anträge erforderlich, die über die OeMAG eingereicht werden müssen.
Wie läuft die Photovoltaik Förderung technisch ab?
Der gesamte Ablauf ist inzwischen voll digital:
- Die Antragstellung erfolgt online über die Plattform der EAG-Abwicklungsstelle.
- Interessenten müssen sich registrieren und die erforderlichen Unterlagen elektronisch einreichen (z.B. Rechnungen, Netzbetreiber-Bestätigung, Baubewilligung)
- Nach Prüfung erfolgt die Förderzusage. Die Förderung wird in Form von Zuschüssen gewährt, die direkt die Investitionskosten reduzieren.
Zeitplan & Fördercalls 2025
Wichtige Info für deine Planung
- Der erste Fördercall 2025 ist bereits abgeschlossen(April 2025).
- Zweiter Fördercall 2025 ist bereits abgeschlossen (Juni 2025)
- Dritter Fördercall: 8. Oktober bis 22. Oktober 2025
Gut zu wissen: Auch Anlagen, die außerhalb des Calls fertiggestellt wurden, kannst du oft rückwirkend einreichen – wir raten zur frühzeitigen Planung und Anmeldung!
Neuerungen 2025: „Made-in-Europe“-Bonus
Seit dem 2. Call gibt es erstmals einen „Made-in-Europe“-Bonus!
Mit dem neuen „Made-in-Europe“-Bonus erhältst du bis zu 30% Zusatzförderung auf PV-Module, Wechselrichter und Stromspeicher, sofern diese nachweislich in Europa produziert wurden!
Ob Photovoltaikanlage oder Stromspeicher – entscheidend ist, dass die Komponenten auf der offiziellen „White List“ stehen. Du findest die Herstellerliste und genaue Prüfkriterien direkt im Förderportal.
Das Kärnten Solar Team begleitet dich auf dem gesamten Weg und sorgt für einen sicheren und schnellen Förderantrag!
Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und sichere dir jetzt den optimalen Photovoltaik-Fördervorteil in Kärnten!
Photovoltaik Förderung Kärnten in 2025
Neben den allgemeinen Förderungen durch das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz (EAG) bietet das Land Kärnten zusätzliche Unterstützung.
Diese zusätzlichen Förderungen sind besonders interessant für Unternehmen, Landwirte, Gemeinden und Privatpersonen, die in nachhaltige Energielösungen investieren möchten.
Wie hoch ist die PV Förderung Kärnten 2025 für Privatpersonen?
Die PV Förderung Kärnten 2025 richtet sich nach der Größe deiner Anlage und wurde für dieses Jahr neu gestaffelt.

- Bis 4 kWp: 380€/kWp
- 4–6 kWp: 280€/kWp
- 6–8 kWp: 180€/kWp
- 8–10 kWp: 120€/kWp
Diese Sätze können je nach spezifischen Bedingungen und Verfügbarkeit von Fördermitteln variieren.
Es ist ratsam, die aktuellen Informationen direkt bei der EAG-Abwicklungsstelle, auf den SonnenKlar Förderkompass, oder auf den entsprechenden Regierungswebseiten zu prüfen.
Die Förderung umfasst neu installierte Anlagen (errichtet 2025) auf oder an Eigenheimen sowie Erweiterungen bestehender Systeme, mit einer Mindestgröße von 3 kWp pro Anlage. Die Förderung wird als einmaliger, nicht rückzahlbarer Baukostenzuschuss berechnet.
Zu den förderfähigen Kosten gehören Materialien, Montage und Planung, während Inselanlagen, gebrauchte Module und Kosten für bauliche Maßnahmen nicht förderfähig sind.
Erforderliche Unterlagen für die Antragstellung umfassen unter anderem die Bestätigung der Baubehörde, Abnahmeprotokolle und Rechnungen.
Beispielrechnung: (mit maximalen Förderbeträgen)
Für die ersten 4 kWp erhältst du 380 €/kWp:
4 x 380 € = 1.520 €
Für die nächsten 2 kWp (von 4 bis 6 kWp) gibt es 280 €/kWp:
2 x 280 € = 560 €
Für die folgenden 2 kWp (von 6 bis 8 kWp) gibt es 180 €/kWp:
2 x 180 € = 360 €
Für das letzte 1 kWp (von 8 bis 9 kWp) gibt es 120 €/kWp:
1 x 120 € = 120 €
In Summe bekommst du für eine 9 kWp-Anlage:
1.520 € + 560 € + 360 € + 120 € = 2.560 €
Tipp: Die Förderung wird immer entsprechend der einzelnen Leistungsstufen berechnet – dadurch erhältst du immer den höchsten Betrag für die ersten kWp deiner PV-Anlage.
Förderung für betriebliche Photovoltaik-Anlagen
Sonderförderungen für Unternehmen, Landwirte und Gemeinden
Auch für betriebliche Großprojekte, landwirtschaftliche Flächen und kommunale Projekte gibt es 2025 eigene Förderpools – zur weiteren Steigerung der regionalen Energieunabhängigkeit und Effizienz.
Die Förderung umfasst Neuinstallation und Erweiterung, wobei der strategische Eigenverbrauchsanteil ein wichtiges Kriterium bleibt.
Die ideale Anlagengröße berechnet man mit dem Jahresstromverbrauch.
Ein Unternehmen hat einen Jahresstromverbrauch von 21 000kWh. 21.000 ÷ 3.000 = 7
In diesem Fall werden 7kWp Leistung durch das Programm gefördert.
Ein Unternehmen hat einen Jahresverbrauch von 50.000 kWh. 15 + ((50.000 – 45.000) ÷ 5.000) = 15+1 = 16
In diesem Fall werden 16kWp Leistung durch das Programm gefördert.
Gefördert werden 50% der anerkennbaren Investitionskosten. Die maximale Förderung liegt bei 200€ pro kWp Anlagenleistung.
Weitere Förderungen
Stromspeicher Förderung Kärnten
Mit der Stromspeicher-Förderung des Landes Kärnten investierst du in deine Unabhängigkeit!
Das Land Kärnten unterstützt dich gezielt bei der Anschaffung eines Stromspeichers für deine Photovoltaik-Anlage. Damit kannst du noch mehr von deinem selbst erzeugten Sonnenstrom nutzen und bist weniger abhängig von steigenden Energiepreisen.
Das Land Kärnten fördert auch 2025 Stromspeicher mit bis zu 275 €/kWh nutzbarer Speicherkapazität, maximal jedoch 10 kWh je Anlage (= max. 2.750 €).
Von der Förderung können Landwirte, Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen profitieren.
Die Förderung umfasst Neuinstallation und Erweiterung, wobei der strategische Eigenverbrauchsanteil ein wichtiges Kriterium bleibt.
Weitere Voraussetzungen für die Förderung sind:
- Installation durch ein befugtes Unternehmen
- Eine 10-Jahresgarantie auf das Speichersystem
- Netzzugangsvertrag und überwiegender Eigenverbrauch (mindestens 60% des erzeugten/gespeicherten Stroms muss selbst verbraucht werden)
- Die Bezeichnung des Zählerpunktes
Die Photovoltaik-Förderung in Österreich verdeutlicht das starke Engagement des Landes für erneuerbare Energien.
Durch gezielte Investitionen und Förderungen unterstützt Österreich private Haushalte und Unternehmen bei der Umstellung auf grüne Energie und fördert zugleich die Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Technologien. Interessierte sollten die jeweiligen Förderbedingungen genau prüfen und sich frühzeitig auf den entsprechenden Förderaufruf vorbereiten, um die besten Chancen auf Unterstützung zu haben.