Lesedauer: 8 Minuten
Inhalte des Artikels
Photovoltaikanlage kaufen - Montage einer effizienten Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage kaufen: Top-Tipps für maximale Ersparnis

Du willst eine Photovoltaikanlage kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Willkommen im Club!

Genau diese Fragen stellen sich jede Woche tausende Menschen – und ehrlich gesagt: Die Antworten dafür zu finden ist oft umständlicher als nötig.

Deshalb gibt’s hier jetzt Klartext: Was musst du beachten? Wie findest du gute Angebote? Was kostet das alles – und wann lohnt es sich wirklich?

Was sind die ersten Schritte vor dem Kauf einer Photovoltaikanlage?

Stromverbrauch analysieren

Das ist der erste wichtige Schritt für die richtige Planung – besonders dann, wenn du eine Photovoltaikanlage mit Speicher kaufen möchtest. Denn dein jährlicher Stromverbrauch bestimmt, wie groß deine Anlage ausgelegt werden sollte und welche Speichergröße am besten zu dir passt.

Rechenbeispiel:

Ein typischer 4-Personen-Haushalt in Österreich verbraucht etwa 4.500 kWh Strom pro Jahr. Mit einer Photovoltaikanlage von rund 5 kWp kannst du diese Menge bequem abdecken.

Ergänzt du das Ganze mit einem Speicher von ca. 5–7 kWh, kannst du auch in der Nacht vom eigenen Sonnenstrom profitieren – statt 30% nutzt du bis zu 70% deines selbst erzeugten Stroms direkt im eigenen Zuhause.

Dabei helfen dir auch Berechnungs-Tools, wie zum Beispiel: PVGIS photovoltaic geografical information system. Dies ist kostenlos zur Verfügung gestellt von der Europäischen Kommission.

Dach/Balkon & Elektroinstallation prüfen

Checkliste - Was zu klären ist:

  • Wie ist der Zustand des Daches? Muss es saniert werden?
  • Wie viel Platz steht zur Verfügung?
  • Gibt es Verschattungen?
  • Wie sind Dachneigung & -ausrichtung?
  • Wo sollen Kabelwege entlanglaufen?
  • In welchem Zustand ist der Zählerkasten? Muss er noch saniert werden?
  • Wo ist der mögliche Standort für den Wechselrichter?
  • Wo soll der Batteriespeicher stehen?
  • Gibt es eine Internetverbindung für den Wechselrichter?

Gehe auf Nummer sicher! Hierfür lohnt sich eine kurze Vor-Ort-Besichtigung durch einen Photovoltaik Experten.

Förderungen checken

Für deine Photovoltaikanlage gibt es attraktive Förderungen von Bund, Land, Klima- und Energiefonds oder sogar von einzelnen Gemeinden. Die PV Förderung Kärnten ist dabei eine wertvolle Unterstützung, die du unbedingt nutzen solltest. Zusätzlich lohnt es sich, in deiner Gemeinde nachzufragen – oft gibt es auch hier noch eigene Förderangebote.

Angebote einholen & vergleichen

Und damit sind wir schon beim nächsten Punkt…

Wie vergleicht man Preise & Leistungen sinnvoll?

Hier ist eine Faustregel: Vergleiche nur, was auch wirklich vergleichbar ist.

Hier haben wir für dich eine Gegenüberstellung gemacht:

Ein No-Name-Angebot aus dem Online-Shop mit einem regionalen PV-Fachbetrieb zu vergleichen, bringt dich nicht weiter. Auch sind nicht alle PV-Module gleich, und erst recht nicht die Wechselrichter oder Stromspeicher.

Achte beim Vergleich auf diese Punkte:

  • Gleiche Anlagengröße (kWp)
  • Gleiche Komponentenqualität (z. B. gleicher Hersteller und gleiches Modell)
  • Gleicher Leistungsumfang (z. B. inkl. Speicher, Montage, Anmeldung, Support)

Nur wenn du „Gleiches mit Gleichem“ vergleichst, bekommst du ein echtes Gefühl dafür, welches Angebot sinnvoll ist. 

Wie mein Opa schon sagte:
Achte darauf, dass du nicht Äpfel mit Birnen vergleichst!

Und ja: setz auf Qualität. Eine Photovoltaikanlage zu kaufen, ist eine Investition auf 20+ Jahre – da lohnt es sich nicht, bei der Technik zu sparen.

Tipp:

Ein gutes Angebot enthält neben hochwertigen Komponenten auch transparente Infos zur Amortisationsdauer, Garantie und Wartung.
Außerdem ist dem Angebot auch noch ein Beratungsgespräch voran gegangen.

Welche Anbieter bieten hochwertige PV-Anlagen?

Die Auswahl ist groß – aber nicht jeder Anbieter passt zu jedem Kunden. Grundsätzlich gibt es:

Große überregionale Anbieter

  • Oft günstige Preise durch Masse
  • Wenig persönliche Betreuung, standardisierte Lösungen
  • Kein Komplettangebot 

 

Regionale Fachfirmen

  • Persönlicher Kontakt und Wissen über lokale Gegebenheiten
  • Maßgeschneiderte Konzepte und Ansprechpartner vor Ort

Wichtig: Kläre genau, was im Leistungsumfang enthalten ist (z.B. Zählpunktansuchen, Fertigstellungsmeldung, Förderansuchen und -abwicklung)

 

PV-Komplettanbieter

  • Alles aus einer Hand: Planung, Technik, Montage, Förderabwicklung, Fertigstellungsmeldung beim Netzbetreiber und Service
  • Volle Übersicht und entspannter Ablauf – du kannst dich zurücklehnen, während hier alles für dich erledigt wird!

 

Bürgerkraftwerke

  • Einstieg in alternative Sonnenenergie auch ohne eigenes Dach möglich
  • Ideal für gemeinschaftliche Projekte – mehr dazu findest du bei Kärnten Solar Bürgerkraftwerk

Wenn du also eine Photovoltaikanlage kaufen willst, dann hilft oft ein Blick auf Erfahrungsberichte von Kunden aus der Region und schau dir auch die Onlinebewertungen der Firmen an. Die sagen dir mehr als jede Unternehmenshomepage.

Die 3 goldenen Regeln, damit sich die Investition lohnt!

Es gibt viele Wege, wie du mit einer PV-Anlage Stromkosten sparen kannst – aber auch einige Stolperfallen. Damit sich dein Investment wirklich lohnt, solltest du auf Folgendes achten:

  1. Die Anlage sollte zur Verbrauchsmenge passen. Zu klein bringt wenig – zu groß braucht ewig, bis sie sich rentiert.
  2. Stromspeicher? Nur, wenn sinnvoll.
    Ein Speicher kann deine Unabhängigkeit erhöhen – vor allem, wenn du nachts viel Strom brauchst oder ein E-Auto hast. Lass dir das von deinem PV Experten berechnen!
  3. Smarte Systeme nutzen.
    Es gibt moderne PV-Lösungen mit Energiemanagement – die wissen, wann der beste Zeitpunkt ist, um den Strom zu nutzen oder einzuspeisen. So wird dein Eigenverbrauch automatisch optimiert.
    Wichtig: Es gibt Anbieter die behaupten, solche Systeme zu beherrschen – in der Praxis können es aber nur wenige wirklich gut umsetzen. Hier lohnt sich ein kritischer Blick.

Bedenke

Das beste PV-System bringt nur dann langfristig Freude, wenn auch das Service stimmt. Regelmäßige Wartung und ein verlässlicher Ansprechpartner sichern nicht nur die Langlebigkeit der Anlage, sondern auch deine Zufriedenheit über viele Jahre

Welche Fördermöglichkeiten gibt es aktuell?

Wenn du eine Photovoltaikanlage kaufen möchtest – vielleicht sogar mit Speicher oder als Anlage – dann solltest du dich frühzeitig über aktuelle Förderungen informieren. Einige Möglichkeiten:

  • EAG-Investitionszuschuss für Anlagen bis 20 kWp – mit oder ohne Speicher (→ Infos bei der OeMAG
  • Landesförderungen Kärnten 
  • Gemeindeförderungen, etwa für Planung oder Stromspeicher
  • Steuervorteile für Betriebe

Tipp

Förderanträge müssen oft vor der Umsetzung gestellt werden. Also: Erst Förderung beantragen & sichern, dann starten!

JA, Photovoltaikanlage kaufen – aber mit Plan

Eine Photovoltaikanlage zu kaufen bedeutet heute nicht mehr nur ein paar Solarmodule aufs Dach zu legen – es ist eine Entscheidung für deine Energiezukunft. Und je besser du dich informierst, desto mehr wirst du davon profitieren.

Mit einem kompetenten Anbieter an deiner Seite – idealerweise einem PV-Komplettanbieter – gelingt der Einstieg in die Solarenergie reibungslos. Egal ob du dich für eine klassische Dachanlage, ein System mit Speicher oder eine Beteiligung an einem Bürgerkraftwerk entscheidest.

Unsere Empfehlung: Wenn Planung, Technik und Umsetzung aus einer Hand kommen, sparst du nicht nur Zeit und Nerven – du bekommst auch eine Lösung, die wirklich zu dir passt.

Wenn du wissen möchtest wie dein PV-Projekt mit uns aussehen könnten, freuen wir uns über eine Nachricht von dir. 

Hier haben wir für dich auch ein paar unserer PV-Projekte abgebildet. Weitere findest du bei unseren Referenzen.

Photovoltaik-Anlage im Garten eines Einfamilienhauses in St. Urban
Photovoltaik-Anlage im Garten eines Einfamilienhauses in St. Urban
PV-Anlage auf Stehfalzdach in Pörtschach
PV-Anlage auf Stehfalzdach in Pörtschach
Das könnte dich auch interessieren
Photovoltaik Anlage Komplettanbieter - Kärnten Solar Photovoltaik Anlage
Photovoltaik Förderung

Auch im Jahr 2025 setzt Österreich weiterhin starke Anreize für den Ausbau der Solarenergie durch verschiedene Zuschüsse für Solaranlagen und umfassende Photovoltaik-Förderungen.

Diese sind ein zentraler Bestandteil der Bemühungen des Landes, seine Energieversorgung zu dekarbonisieren und die Klimaziele zu erreichen.

Die staatlichen Zuschüsse für Photovoltaik-Anlagen unterstützen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei, in nachhaltige Solartechnologie zu investieren und von den finanziellen Vorteilen der Solaranlagen-Förderung zu profitieren.

Weiterlesen »
Beispielbild von zwei Arbeitern die PV-Module auf einem Dach montieren.
Bifaziale Module – Alles was du darüber wissen musst!

Deine vorhandene Photovoltaikanlage mit einem Photovoltaik Speicher nachrüsten & Stromkosten sparen
Die Integration von Energiespeichersystemen in deine bestehende Photovoltaik-Anlage ist eine hervorragende Methode, um deine Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen zu erhöhen und die Energieeffizienz deines Zuhauses zu verbessern. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine PV-Anlage durch das Nachrüsten mit Batteriespeichern, Leistungsoptimierern und anderen Technologien aufwerten kannst. Wir werfen einen Blick auf die verfügbaren Förderungen und geben dir eine Kostenübersicht, um dir den Einstieg zu erleichtern und beantworten die gängigsten Fragen dazu.

Weiterlesen »

Erhalte regelmäßig sonnige Neuigkeiten, Tipps zur Nutzung von Sonnenstrom und wichtige Branchenupdates aus erster Hand – melde Dich jetzt für unseren Newsletter an!